IT-Berufe 10. Klasse
Fachinformatiker (alle Bereiche) und IT-Systemelektroniker
In der letzten Blockwoche findet für alle IT-Klassen eine fächerübergreifende Projektwoche statt.
Fach: Anwendungsentwicklung (Sprache: Javascript)
- HTML und CSS
- Grundlagen der Programmierung (Interpreter vs. Compiler, Programm vs. Algorithmus)
- Entwicklunsprozess (Design, Implementierung, Test)
- Nassi–Shneiderman Diagramm
- Operatoren
- Kontrollstrukturen (Sequenz, Verzweigung und Schleifen)
- Variablen und primitive Datentypen
- Zusammengesetzte Datentypen (Arrays, Strings)
- Unterprogramme (Verhalten von Übergabeparametern)
Fach: IT-Technik
-
Elektrotechnische Grundlagen (Spannung, Strom, Widerstand, Leistung, Arbeit, Kosten, Ladung)
- USV, Netzteil
- Informationstechnische Einheiten, Potenzen
- Zahlensysteme
- Hardwaretechnik (Main-Board, CPU, RAM, Cache)
- BIOS, UEFI
- Digitaltechnik
- CMD und Powershell
- KI
- RAID, Backup
- SAN, NAS
- SSD, HDD
- Partitionierung, Formatierung, Dateisysteme
- Excel
- Monitore, Drucker
-
Lizensierung und Urheberrecht
-
Datenschutz und Datensicherheit
-
Kennwortsicherheit
-
Leasing
Fach: IT-Systeme
- IT-Infrastur
- OSI-Modell und Kapselung
- OSI-Layer-1 (Datenkabel, LWL)
- OSI-Layer-2 (Ethernet, ARP, Switching, MAC-Adressen)
- OSI-Layer-3 (IPv4- und IPv6-Adressen, ICMP)
- OSI-Layer-3 (IPv4-Subnetting)
- OSI-Layer-3 (statisches IPv4-Routing)
- OSI-Layer-4 (TCP und UDP, Ports)
- OSI-Layer-5 bis 7 (Anwendungsschicht)
- Diverse Übungen mit Wireshark und Cisco-Packet-Tracer
- Zertifizierung Cisco Modul 1 (Einführung in Netzwerke)
Fach: Betriebliche Prozesse
- Lernfeld: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb.
- Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Zielsetzung des Unternehmens.
- Sie analysieren die Marktstruktur, dabei erkunden sie die Leistungsschwerpunkte ihres Unternehmens.
- Information über den Handlungs- und Entscheidungsspielraum ihres Unternehmens.
- Sie planen und erstellen multimediale Darstellungen.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Ergebnisse zu präsentieren.
- Sie überprüfen die Qualität ihres Handlungsprodukts.
- Sie reflektieren die eigene Rolle und das eigene Handeln im Betrieb.
Fach: Politik und Gesellschaft
- Berufausbildung dual
- Ausbildungsvertrag
- Arbeitsschutzgesetze
- Tarifvertrag
- Betriebsrat
- Sozialversicherungen
- Arbeitsrecht
Fach: Deutsch
- Zukunftswerkstatt
- Der Geschäftsbrief
- Lyrik
- Referat
- Der Bericht
Fach: Englisch
- Introducing oneself
- Working with tests
- CISCO
- TED-Talk
- Grammar portfolio
- Hardware
- Assembling a computer
- Storing Data
- Telephoning